Das Schloss stellt ein Kulturdenkmal besonderer Bedeutung in Nordbaden dar.
Beim Pavillon steht ein dringend notwendiges Renovierungsvorhaben der Neueindeckung an.
Das genaue Entstehungsjahr ist nicht bekannt.
Auf einem Stich aus dem Jahr 1796 ist das Pavillon zu sehen, allerdings in einer anderen Gestaltung. Es wurde höher dargestellt als in der Federzeichnung von 1850. Diese Federzeichnung zeigt den Pavillon ungefähr in den heutigen Dimensionen.
Der Pavillon hat keine Nutzung.
Das Anwesen ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung gem. §28 und stand in der Alten Badischen Liste, bevor es in die heutige Liste der Kulturdenkmale übertragen wurde.
Der Eckpavillon im Park hat Fehlstellen, defekte Dachsteine und Verschiebungen in der Dachdeckung aus glasierten Dachsteinen.
Die Dachsteine werden soweit als möglich materialerhaltend geborgen. Anschließend werden geschädigte Bereiche der Dachlattung repariert. Die geborgenen Dachsteine werden sortiert und defekte Dachsteine durch entsprechendes, an den Bestand angepasstes neu gefertigtes Dachmaterial ergänzt. Abschließend wird das Dach in der historischen Deckungsart wieder eingedeckt. Die übrig gebliebenen Ziegeln, die für dieses Pavillon gefertigt wurden, werden eingelagert für spätere Reparaturen.
Damit die Dacheindeckung (letzte Instandsetzung ca. 1955) im Traufbereich nicht mehr durch die aufsteigende Feuchtigkeit so stark belastet wird, soll der zementhaltige Außenputz durch einen Kalkputz ersetzt werden.

Ort | Königsbach-Stein | |
Baujahr | auf einem Stich aus dem Jahr 1796 erkennbar | |
Renovierung | 2021 ff | |
Maßnahmen | Dach | Dachsanierung und Wiedereindeckung mit handgefertigten und glasierten Ziegel mit Maler- und Verputzarbeiten |
Förderungen | Denkmalförderung des Landes Denkmalschutz- Sonderprogramm des Bundes Private Spenden |